Kabeltrommelvergleich - Auf was müssen Sie beim Kauf einer Kabeltrommel mit 50m, 40m, 25m oder 15m achten?
Bei Kabeltrommeln stellt man sich in der Vielzahl der Produkte schnell die Frage, welche ist die richtige Kabeltrommel für meinen Einsatzzweck.
Genau damit helfen wir Ihnen nachfolgend, egal ob Einsteiger oder Profi.
Die perfekte Stromverteilung: Kabeltrommeln für die Baustelle oder den Heimwerker
Wir helfen Ihnen bei der Wahl die perfekte Kabeltrommel für jede Anwendung zu finden. Wussten Sie, dass fast alle unsere Kabeltrommeln Made in Germany sind?
Kabeltrommeln für den Innenbereich
Das Einsatzgebiet zielt auf den Haushalt bzw. geschlossene, trockene Räume ab. Mit den Schutzkontakt-Steckdosen können Sie mehrere Geräte mit Strom versorgen. Die Schutzklasse IP20 (Abgedeckt) darf nur im Innenbereich genutzt werden.
Kabelboxen und Standard Kabeltrommeln
Eine Kabelbox zeichnet sich durch ihr kompaktes Design und ihr komfortables Handling aus. 
Das Kabel wird im inneren des Trommelkörpers aufgewickelt und verschwindet somit komplett in der Box. Die Kabellänge variiert zwischen 3 und 10 Metern.
Des Weiteren gibt es noch mehr Standard Kabeltrommeln mit Stahlblech oder Kunststoffkörper für den Innenbereich.
Kabeltrommeln für außen
Geeignet sind alle Kabeltrommeln mit Stahlblech oder Kunststoff und der Schutzart IP44 (Fremdkörper- und spritzwassergeschützt). Versorgen Sie mehrere Geräte dank des Schutzkontakt-Stecksystems gleichzeitig mit Strom.

Unabhängig von der Anwendung im Innen oder Außenbereich gibt es unterschiedliche Kabellängen bei Kabeltrommeln. Die gängigsten Kabellängen bei Kabeltrommeln sind 25m, 40m und 50m – frei wählbar je nach Einsatzzweck.
Lesen Sie hier, wie Ihr Einsatzzweck die IP Schutzart beeinflusst.
Welche Kabeltrommel auf der Baustelle oder im Gewerbe?
Für die Ansprüche und den rauen Einsatz auf der Baustelle haben wir speziell zertifizierte Kabeltrommeln, welche die Anforderungen nach BGI608 und VDE 0100 Teil 704 erfüllen. Der Querschnitt des Kabels ist abhängig von der Art der Anwendung. Die Kunststoffkabeltrommeln mit der Schutzklasse IP44 sind für den ständigen Einsatz im Freien.
Benötigen Sie mehr Power, z.B. für eine Kreissäge? Dann brauchen Sie eine Starkstrom Kabelrolle mit CEE-Stecker.
Oder soll es doch richtig professionell zugehen? Dann finden Sie genau hier das richtige.
Kabeltrommeln für den Garten
Eine Gartenkabeltrommel unterscheidet sich zu einer normalen Kabeltrommel dahingehend, dass diese nur einen Stecker, anstelle von einem Steckdoseneinsatz, hat. Am anderen Ende finden Sie eine Kupplung.

Mit dieser können Sie z.B. den Rasenmäher oder die elektrische Heckenschere mit Strom versorgen.
Erfahren Sie noch mehr dazu: Warum eine Gartenkabeltrommel?
Gartenarbeit leicht gemacht – mit der richtigen Gartenkabeltrommel
Welche Kabeltrommel für Camping?
Die perfekte Kabeltrommel für Ihren Caravan verfügt über die Schutzart IP44, ein robustes Gummikabel, einen blauen CEE-Stecker und einer CEE-Winkelkupplung. Zudem darf auch hier nicht der Überhitzungsschutz inklusive Kontrollleuchte fehlen. Benötigt wird eine Campingkabeltrommel (auch Maritimkabeltrommel genannt) um beispielsweise die Küchenmaschine oder die Klimaanlage mit Strom zu versorgen, denn Steckdosen im Wohnmobil funktionieren nicht ohne den passenden Stromanschluss.
Lesen Sie auf unserem Blog weiter.
Warum muss man eine Kabeltrommel abrollen?
Es wird nicht empfohlen die Benutzung einer Kabeltrommel mit aufgerolltem Kabel durchzuführen. Bei zu hoher Belastung wird der Kern der Kabeltrommel extrem heiß. Aus diesem Grund ist ein verbauter Überhitzungsschutz vorgeschrieben, welcher auslöst bevor die Kabelisolation zu schmelzen beginnt.
Informieren Sie sich hier ausführlich darüber.
Sinnvolle Extras bei brennenstuhl® Kabeltrommeln
- Cablepilot
Pendelgriff sorgt für freie Hände beim Transport, praktisches Aufhängen und superschnelles Ab-und Aufrollen.
- ROL’UP Aufroll-Automatik
Komfortables Aufrollen durch kurzes Ziehen anstatt langem kurbeln
- Bretec® -Drehkontakt-Komfort
Mit Hilfe dieser Drehkontakt-Technik dreht sich die Kabeltrommel, ohne dass sich der Steckdoseneinsatz mit dreht.
- Steckergarage
Bei Nicht-Verwendung der Kabeltrommel kann der Stecker ganz einfach in die zwei kleinen Löcher im Pendelgriff verstaut werden.
- Trommelbremse
Am Trommelkörper befindet sich noch ein Kabelhalter zur Fixierung des Kabels während des Transports.
- Trommeltritt
Die Fixierhilfe für Ihre Kabeltrommel beim Aufrollen.
Den Standfuß auf den Trommeltritt stellen und mit dem Knie den Handgriff fixieren. Ermöglicht problemloses Aufrollen des Kabels.
- Montage
Kabeltrommeln zur Wand- oder Deckenmontage. Schwenkbar bis 180°.
Kabelqualitäten bei Kabeltrommeln
Was sagt die Kabelbezeichnung aus und wie ist diese zu lesen?
Die Kabelbezeichnungen sind Typenkurzzeichen und bestehen aus Buchstaben und Zahlen. Die Kurzbezeichnungen dienen zur einheitlichen Kennzeichnung und geben über die Buchstaben und Zahlen Informationen, wie die Bauart und den Verwendungszweck an, damit das Kabel in Abhängigkeit der Anforderung richtig zugeordnet und eingesetzt werden kann. Beginnt die Kurzbezeichnung mit dem Buchstaben „H“, so weist es auf einen harmonisierten Kabeltyp hin.
Bestimmung
H - harmonisierte Leitung
A - national anerkannte Leitung
Nennspannung (Volt)
03 - 300 / 300 V
05 - 300 / 500 V
07 - 450 / 750 V
Isolierhüllen
V - PVC
V3 - PVC kältebeständig bis -35 °C
R - Natur- oder Synthetik-Kautschuk
S - Silikon-Kautschuk
B - Synthetik-Kautschuk
Mantel
V - PVC
V3 - PVC kältebeständig bis -35 °C
R - Natur- oder Synthetik-Kautschuk
N - Neopren-Kautschuk
J - Glasfasergeflecht
T - Textilbeflechtung
Q - Polyurethan
Leiterart
U - Runder eindrähtiger Leiter
R - Runder mehrdrähtiger Leiter
K - Feindrähtig für Festinstallation
F - Feindrähtig für bewegliche Leitungen
H - feinstdrähtig für bewegliche Leitungen
Y - Lahnlitzenleiter
Adernzahl
Schutzleiter
G - Mit grün-gelber Ader
X - Ohne grün-gelbe Schutzleiter
Leiterquerschnitt
in mm²
Sonderformen / Zusätze bei der Kabelbezeichnung
AT - Länderspezifische Norm aus Österreich
K35 - Kältebeständig bis -35 °C
Das richtige Kabel für jede Anforderung

Für den ständigen Einsatz im Außenbereich.
Mechanisch extrem belastbar und abriebfest. Witterungs-, mikroben- und säurebeständig. Kältebeständig bis -40 °C. Mantel aus Polyurethan.
Für den ständigen Einsatz im Außenbereich.
Ölbeständig. Natur- oder Synthetik-Kautschuk-Isolierhülle. Mantel aus Neopren.

N07: Für den Einsatz im Außenbereich.
N05: Für den kurzfristigen Einsatz im Außenbereich.
Ölbeständig. Mechanisch sehr hoch belastbar. Kältebeständig bis -35 °C. Mantel aus hochflexiblem Spezialkunststoff.
Für den Einsatz im Innenbereich und kurzfristig auch im Freien.
Ausführung mit Mantel und Isolierhülle der Einzelader aus flexiblem Natur- oder Synthetik-Kautschuk.
Für den Einsatz im Innenbereich.
Die Standard-Ausführung für normale Belastung. Mantel und Isolierhülle der Einzelader sind aus Kunststoff.
Eine Übersicht über die verschiedenen Kabeltypen steht zum Download bereit.
Kabelqualitäten.pdf
Sie suchen Leertrommeln oder Schlauchtrommeln für Ihr Netzwerkkabel, Weidenzäune, Seile uvm.? Dann sind Sie hier richtig.